© Ana Maric

Ena Topčibašić

Die montenegrinische Sopranistin Ena Topčibašić absolvierte 2022 ihr Bachelorstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei ao. Univ.-Prof. Martin Vácha und 2024 ihren Master in Lied und Oratorium mit Auszeichnung an der Musik und Kunst Privatuniversität Wien bei Univ.-Prof. KS Birgid Steinberger, Univ.-Prof. KS Elena Filipova und Univ.-Prof. KS Adrian Eröd. Ihr Bühnendebüt gab sie 2020 am Theater an der Wien als Claretta in Leoncavallos Zazà unter der Regie von Christof Loy und der Leitung von Stefan Soltesz. 2021 war sie dort als eine Nonne in Prokofjews Der feurige Engel zu erleben, inszeniert von Andrea Breth und dirigiert von Constantin Trinks. 2022 präsentierte sie die Uraufführung unveröffentlichter Opernfragmente von Alexander Zemlinsky im Arnold-Schönberg-Zentrum Wien.

2023 debütierte sie an der Wiener Staatsoper als Feaci in Monteverdis Il ritorno d’Ulisse in patria in der Regie von Jossi Wieler und Sergio Morabito, unter der Leitung von Pablo Heras-Casado. In der Saison 2023/24 gab sie an der Volksoper Wien ihr Debüt als Hofdame Adja in Offenbachs Die Reise zum Mond, inszeniert von Laurent Pelly und dirigiert von Alfred Eschwé. 2024 folgte ihr Debüt als Flamma in derselben Produktion. In der Saison 2024/25 kehrte sie an beiden Häusern zurück – an der Staatsoper als Feaci unter Stefan Gottfried und an der Volksoper erneut als Hofdame Adja.

2025 übernahm sie die Rolle der Barbarina in Mozarts Le nozze di Figaro bei der Kammeroper München sowie die der Zerlina in der montenegrinischen Erstaufführung von Don Giovanni am Montenegrin Music Center in Podgorica. Konzertauftritte führten sie unter anderem in den Bösendorfer-Salon des Wiener Musikvereins, ins Amphithéâtre Quinet der Universität Sorbonne in Paris und in die Villa Nobel in Sanremo beim Festival Stagione Concertistica Internazionale.